DI 21.01.
-1 / 4°C
MI 22.01.
1 / 5°C
DO 23.01.
1 / 7°C

Verantwortlicher

Marktgemeinde Gössendorf

Bürgermeister
DI(FH) Gerald Wonner

8077 Gössendorf, Bundesstraße 83

Telefon: 0316 / 40 13 40
Fax: 0316 / 40 13 40-7
E-Mail: gemeindeamt@goessendorf.com

   

Namhaftmachung Datenschutzbeauftragter  
 

Public Software & Consulting GmbH
Dr.-Auner-Straße 20 | 8074 Raaba
T: 0316 / 67 33 00 
datenschutz@psc.at | www.psc.at
 

 

Datenschutzerklärung der Marktgemeinde Gössendorf

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb werden sämtliche Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten (insbesondere DSG und DSGVO) vertraulich behandelt. Sämtliche Mitarbeiter der Gemeinde, unsere Auftragsverarbeiter und deren Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung verpflichtet.
 
Zur Sicherheit und zum Schutz Ihrer Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Veränderung, Löschung oder Weitergabe ergreifen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOM´s) im Sinne des Art. 32 DSGVO.
 
In Erfüllung unsere Informationspflicht gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erhalten Sie nachfolgend Informationen über den Verwendungszweck Ihrer Daten, Ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen und vieles mehr:
 
INFORMATIONEN NACH ART. 13 UND 14 DSGVO:
 
Verantwortlicher
 
Verantwortlicher iSd. Art. 4 Ziffer 7 DSGVO ist die Marktgemeinde Gössendorf, Bundesstraße 83, 8077 Gössendorf – E-Mail Adresse: gemeindeamt@goessendorf.com
 
Datenschutzbeauftragter
 
Gemäß Art. 37 DSGVO iVm. § 57 DSG ist für Gemeinden die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten zwingend vorgesehen.
 
Datenschutzbeauftragter der Gemeinde/des Verantwortlichen ist die PSC – Public Software & Consulting GmbH, Dr. Auner-Straße 20, 8074 Raaba, +43 316 673300, E-Mail: datenschutz@psc.at
 
Personenbezogene Daten
 
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziffer 1 DSGVO all jene Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
Darunter fallen z.B. Name, Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum, aber auch Fotos, IP-Adressen und Standortdaten.
 
Datenschutzgrundsätze
 
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten halten wir die Grundsätze des Art. 5 DSGVO ein. Dies sind: Rechtmäßigkeit, Speicherbegrenzung, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit und Datensicherheit.
 
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
 
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gemeinde erfolgt rechtmäßig iSd. Art. 6 DSGVO, nämlich:
•    auf einer gesetzlichen Grundlage (Hoheitsverwaltung) bzw. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs 1 lit. c,
•    auf einer vertraglichen Grundlage (Privatwirtschaftsverwaltung), Art. 6 Abs 1 lit b,
•    im öffentlichen Interesse, Art. 6 Abs 1 lit e,
•    um lebenswichtige Interessen betroffener Personen zu schützen. Art. 6 Abs 1 lit d,
•    im berechtigten Interesse der Gemeinde, Art. 6 Abs 1 lit f,
•    oder mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs 1 lit a.

Bei Personen, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedarf es für eine gültige Einwilligung der Zustimmung eines Erziehungsberechtigten.
Berechtigtes Interesse der Gemeinde besteht z.B. daran, Fotos von Veranstaltungen, die die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde darstellen, zu verarbeiten.
Bei einer Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO erfolgt eine Interessenabwägung zwischen dem berechtigten Interesse der Gemeinden und Ihren schutzwürdigen Grundrechten.
Im Bereich der Hoheitsverwaltung darf sich die Gemeinde nicht auf ein berechtigtes Interesse stützen, sondern Daten nur auf einer gesetzlichen Grundlage verarbeiten.
Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse bzw. zum Schutz lebenswichtiger Interessen liegt z.B. vor, wenn eine Datenverarbeitung im Zuge einer Naturkatastrophe oder Epidemie erfolgt.
 
Verwendungszwecke
 
Alle personenbezogenen Daten werden nur zu bestimmten, rechtmäßigen Zwecken und gemäß den angeführten Rechtsgrundlagen verarbeitet.
Ganz allgemein stützen wir uns in Angelegenheiten der Hoheitsverwaltung (z.B. bei der Durchführung von Bauverfahren) auf die Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO) und die Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen (Art. 6 Abs 1 lit. e DSGVO).
 
In Angelegenheiten der Privatwirtschaftsverwaltung stützen wir uns auf die Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO) oder verarbeiten die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO).
 
Kontaktaufnahme:
 
Wenn Sie Kontakt über das Kontaktformular auf der Webseite, über unsere E-Mail-Adresse oder unsere Telefonnummer mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen bekanntgegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet.
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO).
Die Daten werden für die Dauer nur bis zur Beantwortung Ihres Anliegens gespeichert.
 
WEITERE INFORMATION GEMÄSS ART. 14 DSGVO:
 
Datenerhebung aus anderer Quelle
 
Wenn wir die Daten nicht bei Ihnen persönlich erheben, verarbeiten wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen wie dem Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch, Telefonbuch oder anderen öffentlichen Medien.
 
Kategorien personenbezogener Daten
 
Aus diesen Quellen erheben wir Daten wie Namen, Kontaktdaten, Geburtsdaten, Staatsangehörigkeit und Legitimationsdaten.
Personenbezogenen Daten der Kategorie "besondere Daten" nach Art. 9 und Art. 10 DSGVO, wie z.B. Gesundheitsdaten, Religionsbekenntnis oder strafrechtlich relevante Daten werden nur in Ausnahmefällen, auf gesetzlicher Grundlage (wie z.B. dem Meldegesetz) oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erhoben und mit der vorgeschriebenen Sorgfalt verarbeitet.
 
Bewerbungen
 
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an der bestmöglichen Besetzung vakanter Positionen in unserem Unternehmen.
 
Zweck der Datenverarbeitung
 
Ihre Daten werden zur Durchführung eines effizienten Bewerbungsprozesses sowie zur optimalen Besetzung vakanter Positionen in unserem Unternehmen verarbeitet.
 
Datenkategorien
 
Vorname und Nachname, E-Mail-Adresse, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse), Gehaltswunsch, Beginn der angestrebten Beschäftigung / frühester Eintrittstermin, Korrespondenz mit dem Bewerber, Einschätzung, inwieweit der Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllt.
 
Dauer der Speicherung
 
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und verarbeiten sie nur im Rahmen des Bewerbungsprozesses. Wenn Sie für eine unserer vakanten Stellen ausgewählt werden und ein Arbeitsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Daten in den Personalakt übernommen und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufbewahrt. Sollten Sie nicht für eine unserer vakanten Positionen ausgewählt werden, löschen wir Ihre Daten gesetzeskonform 7 Monate nach unserer Absage-Verständigung.
   
Evidenzhaltung
 
Sollten wir Sie im konkreten Bewerbungsprozess nicht aufnehmen können oder für Ihre Initiativbewerbungen gerade keine offene Position zur Verfügung stehen, halten wir Ihre Bewerbungsunterlagen gerne für die Dauer von 12 Monaten in Evidenz. Hierfür brauchen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
 
Die Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Im Fall Ihres Widerrufs löschen wir Ihre Bewerbungsunterlagen sofort.
 
Bürgerservice
 
Wenn Sie im Rahmen unseres Bürgerservice unsere Formulare nutzen, Anträge oder Beschwerden einbringen oder sich zu Veranstaltungen anmelden, werden wir die von Ihnen bekanntgegebenen personenbezogenen Daten zur Prüfung Ihres Antrags  und zur Durchführung des entsprechenden Verfahrens verarbeiten.
 
Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO), im berechtigten bzw. öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs 1 lit e und f DSGVO) oder weil es für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
 
Online-Dienste, insb. Newsletter
 
Daten, die Sie im Zuge unserer Online-Dienste (wie z.B. bei der Newsletter-Anmeldung) bekannt geben, werden von uns ausschließlich für die jeweilige Leistungserbringung verwendet.
Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter anmelden, erfolgt die Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO).
Die Daten werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
 
Um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, die Sie bei der Nutzung unserer online-Formulare bekanntgeben, verwenden wir auf unsere Website eine SSL Verschlüsselung.
 
Elektronische Zustellung:
 
Wenn Sie die elektronische Zustellung von Schriftstücken der Gemeinde wünschen, werden wir die von Ihnen bekanntgegebenen Daten für die Durchführung der elektronischen Zustellung verarbeitet. Dabei stützen wir uns ebenfalls auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO).
 
BETROFFENENRECHTE
 
Unabhängig von der Art der Datenerhebung stehen Ihnen als betroffene Person immer folgenden Recht zu:
 

  • Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): das Recht auf Auskunft soll dazu dienen, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung überprüfen zu können. Betroffene Personen können nach erfolgter Identitätsfeststellung Auskunft darüber verlangen, ob, in welchem Ausmaß und zu welchem Zweck der Verantwortliche Daten von ihnen verarbeitet, oder ob und an wen die Daten weitergegeben werden. Die betroffene Person kann darüber hinaus eine Kopie dieser Daten verlangen. Binnen eines Monats erhalten Sie eine Rückmeldung bezüglich Ihres Auskunftsbegehrens.
  • Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Betroffene Personen können vom Verantwortlichen die Berichtigung und Vervollständigung ihrer Daten verlangen.
  • Das Recht auf Löschung bzw. Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO): berechtigt betroffene Personen, vom Verantwortlichen die Löschung ihrer Daten zu verlangen, wenn diese, für den Zweck für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Abgeleitet aus dem Grundsatz der Datenminimierung ergibt sich darüber hinaus auch eine Verpflichtung des Verantwortlichen, die Daten von sich aus zu löschen, wenn z.B. eine erteilte Einwilligung widerrufen wurde.
  • Das Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO): gilt ergänzend zum Recht auf Löschung. Wenn Sie vermuten, dass die von Ihnen verarbeiteten Daten nicht korrekt sind, oder dass die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie einen Einschränkungsantrag stellen. Dann bleiben Ihre Daten zwar gespeichert, eine weitere Verarbeitung kann aber nur noch mit Ihrer Einwilligung erfolgen.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) ermöglicht es Ihnen, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass er die Daten, die Sie ihm bereitgestellt haben, auf einen anderen Verantwortlichen überträgt.  
  • Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses verarbeiten, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dagegen Widerspruch erheben. Eine weitere Verarbeitung darf dann nur stattfinden, wenn zwingende, schutzwürdige Gründe unsererseits dafür vorliegen (Interessenabwägung).

 
Wenn die Datenverarbeitung auf Grund Ihrer Einwilligung erfolgt, steht Ihnen darüber hinaus gem. Art. 7 Abs 3 DSGVO das Recht auf Widerruf der von Ihnen erteilten Einwilligung zu. Die bis zum Widerruf getätigte Datenverarbeitung wird vom Widerruf nicht berührt.
 
Die oben genannten Rechte können Sie gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen, indem Sie einen entsprechenden, formlosen Antrag auf Auskunft, Löschung etc. übermitteln.
 
Die Gemeinde wird unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monates nach Eingang Ihres Antrags dazu Stellung nehmen.
 
Angemessene Anträge werden von uns unentgeltlich bearbeitet.
 
Bei Verletzungen Ihres Rechtes auf Datenschutz oder sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einbringen. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Datenschutzbehörde der Republik Österreich.
 
Kontaktdaten:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at 
https://www.dsb.gv.at
 
DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG UNSERER WEBSITE: 
Kommunikations- oder nutzungsbezogene Angaben Namen, Adressen oder E-Mail-Adressen werden bei Ihrem Besuch auf unserer Website nicht automatisch, sondern nur dann erfasst, wenn Sie uns solche Daten freiwillig zur Verfügung stellen (beispielsweise durch Registrierung, Teilnahme an Umfragen, Kontaktaufnahme mittels Online-Formular oder Anmeldung zum Newsletter) bzw. eingewilligt haben oder die entsprechenden Rechtsvorschriften über den Schutz Ihrer Daten dies erlauben. Automatisch erfasste nicht-personenbezogene Daten Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden gelegentlich automatisch (also nicht über eine Registrierung) Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zugeordnet sind (beispielsweise verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem; Domain-Name der Website, von der Sie kamen; Anzahl der Besuche; durchschnittliche Verweilzeit; aufgerufene Seiten). Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern. "Cookies" - Informationen, die automatisch auf Ihrem Rechner abgelegt werden Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form von "Cookies" auf Ihrem Computer ablegen, die ihn bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen und bereits getätigte Voreinstellungen wieder-erkennen.Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Datensicherheit SSL Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.  Links zu anderen Websites Die Website enthält Links zu anderen Websites. Die Gemeinde ist für die Datenschutz-Policies oder den Inhalt dieser anderen Websites nicht verantwortlich. Profiling Es findet keine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten statt. Das bedeutet, dass wir keine personenbezogenen Daten verwenden, um von Ihnen ein Profil zu erstellen, um Ihre Vorlieben und Interessen zu analysieren. FRAGEN UND ANMERKUNGEN Sollte eine andere als eine der oben genannten Arten der Verarbeitung Ihrer Daten geplant sein, werden Sie vorab von uns darüber informiert.Die Gemeinde wird auf alle angemessenen Anfragen zur Einsicht in und ggf. Berichtigung, Ergänzung oder Löschung von personenbezogenen Daten reagieren. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz-Policy haben, treten Sie über den Kontakt Bereich mit uns in Verbindung. Im Zuge der Weiterentwicklung des Internets werden wir auch unsere Datenschutz-Policy laufend anpassen. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekannt geben.

  

Gremieninfoportal (Mandatarinfoportal)

Die Gemeinde verwendet ein Gremieninfoportal, das als Informationsquelle für die Gremiensmitglieder dient. Es handelt sich hier um einen geschlossenen Bereich, eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Zugriffsrechte richten sich nach der Gremienszugehörigkeit, welche von der Gemeindeadministration vergeben werden.

Im Gremieninfoportal werden Cookies verwendet. Die wichtigste im Cookie verwaltete Information ist die Anmeldung des Gremienmitglieds. Ohne diese Informationen kann das Gremieninfoportal nicht verwendet werden.

Außerdem wird das Datum der letzten Anmeldung, der Anmeldename und die Mandanten-Auswahl des Gremienmitglieds gespeichert.

Das Gremieninfoportal speichert in Cookies aber keine sonstigen Informationen über das Anwenderverhalten (z.B. welches Dokument wird abgerufen) oder zur Informationsweitergabe an Dritte.
Die Zustimmung bzw. Ablehnung im Zuge der Cookie-Behandlung wird in einem separaten Cookie gespeichert. Gremiensmitglieder, die das Speichern von Cookies in ihrem Browser unterbinden, werden deshalb wiederholt um Zustimmung gebeten.

Cookies